Erstellt am: 15. Oktober 2022

Zuletzt aktualisiert am: 9. August 2022

USKA Academy: Einführung in Theorie und Praxis der adaptiven Filter

Samstag 15. Okt 8:30 - 12:00

 Google  Outlook  iCal  Yahoo Anderer Kalender


Ausschreibung: https://app1.edoobox.com/de/uska/HamAcademy/Kurs.ed.bcd5d95a372d_7383105397.Einführung%20in%20Theorie%20und%20Praxis%20der%20adaptiven%20Filter?edref=uska

Anmeldeschluss: 15.10.2022 23:55

Untertitel
Wie funktioniert mein Auto-Notch-Filter?

Kurzbeschreibung
Adaptive Filter sind Filter, die sich selbständig entwerfen und somit an veränderte Bedingungen anpassen können. Das Beispiel des Auto-Notch-Filters, das automatisch sinusförmige Störsignale beseitigt, dürfte den meisten Funkamateuren bekannt sein. Aber auch in Mobiltelefonen, ADSL-Modems, im DAB-Radio oder in der Drohne werden adaptive Filter eingesetzt.
Dieser Kurs soll den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Theorie, aber auch in die Praxis von adaptiven Filtern geben. Anstelle von strenger Mathematik werden möglichst intuitive Erklärungen gegeben. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie adaptive Filter implementiert werden können.

Inhalt

  • Definition und grundsätzliche Funktionsweise eines adaptiven Filters
  • Was kann ein adaptives Filter? Und was kann es nicht?
  • Beispiele von Anwendungen
  • Der Fehler steht senkrecht auf den Beobachtungen! Was bedeutet das?
  • Von der Theorie zur Praxis Der LMSAlgorithmus
  • Wie hoch fliegt meine Drohne? Das KalmanFilter
  • Beispiele von praktischen Implementierungen

Teilnehmerkreis
Engagierte Funkamateure, welche sich “state of the art” Kenntnisse der Amateurfunkwelt erschliessen möchten. Es wird auf theoretische und praktische Aspekte eingegangen.

Ihr Nutzen
Kursteilnehmende können Antworten auf die folgenden Fragen erwarten.

  • Was ist ein adaptives Filter?
  • Nach welchen Prinzipien funktioniert ein adaptives Filter?
  • Wozu kann man ein adaptives Filter verwenden?
  • Was ist ein LMS-Filter und wie filtert man damit Sinusstörer weg?
  • Was ist ein Kalman-Filter und was hat es mit der Mondladung zu tun?
  • Wie kann ein adaptives Filter auf einem dsPIC- oder einem ARM-Prozessor implementiert werden?

Unterlagen
Kopien der Folien als PDFDatei.
Unterrichtsunterlagen zu den Themen «adaptive Filter» und «KalmanFilter»

Ort
online über USKA BBB und Moodle

Voraussetzungen
Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.
Technische Kenntnisse auf dem Niveau der HB-Amateurfunkprüfung. Freude an spannenden und vor allem praktischen Fragestellungen.
Es sind keine Mathematik Kenntnisse nötig.

Referent
Prof. Dr. Markus Hufschmid, HB9BTL