tun Ausbildungsmessen

DE FR IT EN

2025

25. April bis 4. Mai 2025

tun Zentralschweiz: https://tunzentralschweiz.ch/

2024

4. bis 10. November 2024

tun Solothurn: https://tunsolothurn.ch/

2024

11.-17. März

tun Basel: https://tunbasel.ch/

2023

28. April bis 7. Mai 2023 als Sonderschau der BEA

tun Bern: https://tunbern.ch/

Schwatzen mit der ganzen Welt

Bediene selbst eine Amateurfunkstation! Du nimmst das Mikrofon zur Hand nehmen und schon schwatzst du via Kurzwelle mit der ganzen Welt. Du erlebst, wie heute mittels eines PCs weltweite Kommunikation möglich ist – und dies ganz ohne Internet. Versuche, deinen Namen zu morsen, sodass er von einem PC gelesen werden kann.

Organisator: USKA-Sektion Solothurn

No Images found.

2022

tun Solothurn: https://tunsolothurn.ch/

Erlebe dies mittels einer betriebsbereiten Amateurfunkstation! Nimm das Mikrofon selbst zur Hand und schwatze mit der ganzen Welt via Kurzwelle. Gewinne gleichzeitig einen Einblick, wie heute weltweite Kommunikation mittels eines PC’s möglich ist – und dies ganz ohne Internet. Versuche deinen Namen zu morsen, sodass er von einem PC gelesen werden kann.

tunSolothurn 2022

Vom 5.-9.11.2022 fand in der Rythalle in Solothurn die tunSolothurn statt. Die USKA-Sektion Solothurn unter Mithilfe der USKA hat einen Stand betrieben mit dem Thema «Vom Morsecode zur digitalen Kommunikation». Die tunSolothurn wurde in diesen Tagen von rund 7000 Schülerinnen und Schüler besucht. An unserem Stand konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Morsen ausprobieren, indem sie versuchen mussten, ihren Namen korrekt zu morsen.

Erstaunlicherweise waren die Mädchen durchwegs schneller im Umgang mit den Paddletasten vertraut als die Knaben. Bei erfolgreichem Morsen des Namens wurde ein Zertifikat ausgestellt, das jeweils mit glänzenden Augen gerne in Empfang genommen wurde. Viele waren sehr stolz, dass sie es geschafft haben und kamen meist nochmals mit ihrer Mutter oder Vater am Stand vorbei, um ihnen ihr Können vorzuzeigen.

Ausser zwei Morseübungsplätzen ausgerüstet mit Paddlekeyers und der Software «CWType» hatte die Sektion einen Transceiver IC-7610 für die KW-Bänder und einen Transceiver IC-9700 für die VHF/UHF-Bänder eingerichtet. Dort konnten die Betriebsarten von CW, SSB und FT8 demonstriert werden. Als Antenne für KW diente eine FD4-Antenne die draussen zwischen einem Baum und der Dachrinne des Polizeigebäudes hing.

Es konnte festgestellt werden, dass dieser Aspekt des Amateurfunks weniger Beachtung fand, obwohl wir eine Sprecherlaubnis für die Kinder hatten. Morsen zu üben war durchwegs viel interessanter!

2019 tun Bern: https://tunbern.ch/

Vom Morsecode zur digitalen Kommunikation – Schwatzen mit der ganzen Welt

Bediene selbst eine Amateurfunkstation! Du nimmst das Mikrofon zur Hand nehmen und schon schwatzst du via Kurzwelle mit der ganzen Welt. Du erlebst, wie heute mittels eines PCs weltweite Kommunikation möglich ist – und dies ganz ohne Internet. Versuche, deinen Namen zu morsen, sodass er von einem PC gelesen werden kann.

2019 tun Basel
2018 tun Zentralschweiz: https://tunzentralschweiz.ch/

Funken um die Welt

An zwei Funkstationen wird dir vorgeführt, wie Funken geht, mit allem was dazugehört: Funkgerät, Mikrofon, Morsetaste, Antenne, Sprechregeln, Rufzeichen, Geheimsprache, Ausbreitung der Radio-Wellen, usw.
Das erste Funkgerät ist auf eine Kurzwellen-Frequenz eingestellt. Das bedeutet, dass die von der Antenne abgestrahlte Radio-Welle von der Ionosphäre reflektiert wird. Die Ionosphäre befindet sich 300 Kilometer über uns und besteht aus Luftteilchen. Diese Luftteilchen werden durch die Sonnenstrahlung elektrisch aufgeladen und können deshalb die Radiowellen reflektieren. So kannst du weit entfernte Gegenstationen in ganz Europa und in Übersee erreichen und mit den dortigen Funkamateuren per Mikrofon oder mit der Morsetaste plaudern.
Die zweite Funkstation arbeitet auf einer UKW-Frequenz. UKW heisst «Ultra-Kurz-Welle». Das sind also Wellen mit ganz kurzen Wellenlängen (unter «Welle» kannst du dir das gleiche vorstellen wie bei einer Welle auf dem Rhein oder in einem See). Ganz kurze Radio-Wellen breiten sich genau wie das Licht aus. Man muss die Gegenstation, mit welcher man plaudern will, also sehen. Mehr oder weniger. Deshalb haben die Funkamateure auf den umliegenden Hügeln Relais-Stationen eingerichtet. Eine Relais-Station besteht aus einem Empfänger, einem Sender und einer Antenne. Die empfangene Radio-Welle wird vom Sender wieder ausgesendet. So können Funkamateure auf allen Seiten des Hügels miteinander sprechen, obwohl sie sich nicht sehen. Auf mehreren Hügeln rund um Basel laufen solche Relais-Stationen Tag und Nacht: Gempenfluh, Feldberg, Weissenstein, Ballon d‘Alsace usw.
Getraust du dich das Mikrofon in die Hand zu nehmen und mit einem Funk-Kollegen zu plaudern? Unsere erfahrenen Funker zeigen dir vorher, wie man es macht. Es kann dir also nichts passieren. Versuch es einfach!
Übrigens kannst du selber wählen, ob du deutsch, englisch oder französisch sprechen willst. Funken eignet sich ausgezeichnet, um Fremdsprachen praktisch zu üben. Deine Sprach-Noten werden sich verbessern!

Tun Zentralschweiz

 

2017 tun Bern: https://tunbern.ch/
2017 tun Basel: https://tunbasel.ch/
2016 tun Solothurn: https://tunsolothurn.ch/
2025 tun Zentralschweiz: https://tunzentralschweiz.ch/